Immobilienwirtschaft trifft Klima & Energie

Geballte Kompetenz und Zuschauerrekord beim ersten Kongress der Reihe Immobilienwirtschaft trifft Klima & Energie, der unter dem Motto „Praxis-Werkstatt: Klima & Energie – Aktuelle regulatorische Vorgaben und technische Möglichkeiten“ stattfand.

Der Kongress

Der erste Kongress der DSC-Veranstaltungsreihe „Immobilienwirtschaft trifft Klima & Energie“ fand am 13. Mai mit mehr als 200 Teilnehmern vor Ort im Hotel Waldorf Astoria in Berlin und online im Live-Stream statt. Eine der sichersten Veranstaltungen in Berlin, wie Dietmar Schickel, der Geschäftsführer der DSC Dietmar Schickel Consulting GmbH, mit einem Augenzwinkern bei seiner Begrüßung feststellte und er auf die durchgeführten Sicherheitsmaßnahmen beim Aufbau der Aussteller und der Technik am Vortag aufgrund des Staatsbesuchs des israelischen Staatspräsidenten Herzog hinwies.  Mit einem Dank an allen an der Vorbereitung und Umsetzung der Veranstaltung Beteiligten übergab er das Mikrofon an den Moderator des Tages, Julius Neumann, der seinerseits den Kongress eröffnete und mit anschaulichen Beispielen und Anekdoten die einzelnen Programmpunkte ankündigte.

Der Kongress-Tag selbst war gefüllt mit spannenden Vorträgen und Podiumsdiskussionen. Neben Praxisberichten und Herausforderungen der Wohnungswirtschaft gab es vertiefende  Einblicke in die Entwicklung eigener Klimapfade für Immobilienunternehmen mit innovativen Wärme- und Energiekonzepten, die rechtlichen Hemmnisse und Hintergründe des Energieeinkaufs, die neuen Möglichkeiten durch den Einsatz von „Smart-Meter“ und die Umsetzung von E-Mobilität in Quartieren. Deutlich wurde: „Null-Emission“ ohne geeignete Fachkräfte oder umfassende Bratung wird es nicht geben!

Axel Gedaschko, der Präsident des GdW und Co-Veranstalter, gab einen Ausblick, welche Auswirkungen die neue Koalition in Bezug auf Klima & Energie-Themen haben wird und appellierte leidenschaftlich an die Teilnehmer:

„Jedes Unternehmen muss sich technisch und betriebswirtschaftlich genau überlegen, wie man den Weg zur Klimaneutralität erfolgreich schaffen will. Das geht nur mit einem individuellen Klimapfad.  Und bei der Gestaltung muss man darauf achten, dass sich einzelne Maßnahmen später nicht behindern oder gar ausschließen. Eine der wichtigsten Empfehlungen ist, im Klimapfad sinnvoll aufeinander abgestimmte Einzelmaßnahmen zu definieren, statt immer direkte Komplettsanierungen anzustreben.“

Dieser Appell wurde von den Teilnehmern aufgenommen und führte in den Pausen als auch beim Get-Together nach Beendigung der Veranstaltung zu intensiven Diskussionen in kleineren Gruppen. Ein deutlicherer Hinweis jetzt zu handeln, konnte nicht gegeben werden!

Bereits am Morgen vor dem Kongress führte Dietmar Schickel mit den Sponsoren der Veranstaltung Interviews zu ihren angebotenen Leistungen und individuellen Lösungen für die Wohnungswirtschaft beim Thema „Klima & Energie“. Mit professioneller Unterstützung des vor Ort aktiven Filmteams wurden diese Interviews während den Pausen und danach im Netz gestreamt und stehen auch wie alle anderen Highlights der Veranstaltung abrufbereit zur Verfügung (siehe Videos zur Veranstaltung).

Auch eine technische Weltpremiere fand während der Veranstaltung statt:

Für die Aufnahmen und die Übertragung des Kongresses wurde erstmals eine Kamera mit der Software „MiruSuite“ eingesetzt. Das Publikum konnte live erleben, wie die automatische Sprecherverfolgung sowie der vollautomatische Live-Schnitt in der Praxis funktionieren. Entwickelt wurde die Software von zwei Studenten der TU Berlin, die mit ihrer Softwarelösung darauf abzielen, Livestreaming-Produktionen durch intelligente Automatisierung zu revolutionieren. Eine weitere Innovation aus Deutschland zur richtigen Zeit!

Die Live-Übertragung fand in Kooperation mit Netorium und GrandVision GmbH statt.

Videos zur Veranstaltung

Für alle, die sich die einzelnen Vorträge, Diskussionsrunden oder die Interviews mit den Sponsoren noch einmal ansehen möchten oder ggf. einen Part verpasst haben, haben wir die Videos einzeln nach Referenten und Podiumsdiskussionen sortiert. Die Videos der Vorträge können Sie ab sofort hier ansehen.

Fotos

Die Fotos der Veranstaltung finden Sie hier.


Danksagung

Wir möchten uns herzlich bei allen Teilnehmern bedanken, die der Veranstaltung vor Ort und online beigewohnt haben. Auch für die durchweg positive Resonanz im Anschluss an die Veranstaltung.

Unser besonderer Dank gilt allen Rednern und Sponsoren sowie dem Co-Veranstalter GdW. Ohne Sie wäre die Umsetzung des Kongresses nicht möglich gewesen.

Und auch an das Team des Waldorf Astoria einen herzlichen Dank für die professionelle Umsetzung – trotz erhöhter Sicherheitsmaßnahmen wegen des Staatsbesuchs am Vortag.

Kontakt:
Johanna Schneider
j.schneider@schickel.de