Wärme
Für die Immobilienwirtschaft ist die Wärmeversorgung ein entscheidendes Thema zur Zukunftsgestaltung. Neben Kosten und technischen Möglichkeiten sind insbesondere die regulatorischen Rahmenbedingungen Treiber für eine rasche und zukunftsorientierte Umsetzung.
Die Verordnung EU (EU-Taxonomie) wirkt sich auf die Planung für die nächsten Jahre aus: ESG-Reporting (Environmental, Social, Governance) und Nachhaltigkeits-Berichtspflichten, die bestmögliche Vermeidung von CO2-Abgaben (THG/CO2-Kennwerte) sowie die Entwicklung der Wärmepreise wirken zum einen als wichtige Stellschrauben für die Außendarstellung. Dies dient bei optimaler Umsetzung der Zufriedenheit der Mieter.
Die DSC-Partner beraten zu allen Optionen der Langfrist-Planung: Einholung von Drittmitteln, offene und herstellerunabhängige Protokoll-Standards beim Daten-Management, Dekarbonisierung-Strategien – auch unabhängig vom Fernwärme-Versorger – bilden die Rahmenbedingungen für den Ersatz fossiler Energien im Quartier.
Dank eines Trendrechners sind kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen optimal darstellbar, was die Entscheidungsfindung für langfristige Ansätze untermauern kann.