Lesenswerte Presseartikel
Status quo: Glasfaserausbau und Wohnungswirtschaft (IVV Magazin)
Die Auswirkungen des Telekommunikationsmodernisierungsgesetzes (TKG) – ein Artikel von Dietmar Schickel
Medienfrühstück in Wien (PROdigitalTV)
Dietmar Schickel zu Gast beim Medienfrühstück von ORS und PROdigitalTV am 19.06.2023 in Wien mit Themenschwerpunkten „Einsatzbereiche der KI im Mediensektor und im Urheberrecht“ und „Was folgt auf das lineare Fernsehen?“
Die Uhr tickt! (BVI Magazin)
Wie soll der WEG-Verwalter mit der Novelle des Telekommunikationsgesetzes umgehen?
Ein Artikel von Dietmar Schickel.
Was ist denn hier los? Ein Zwischenruf (MediaLABcom)
Ein Zwischenruf von Dietmar Schickel zu den aktuellen Ereignissen und Bewegungen in Glasfasermarkt.
Wohnungswirtschaft trifft Glasfaser (Cable!Vision)
Der Ausbau der Netzebene 4 ist eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zur gewünschten Gigabitgesellschaft.
Wie das in Kooperation zwischen Wohnungswirtschaft und Breitbandbranche gelingen kann, wurde auf der Veranstaltung „Immobilienwirtschaft trifft Glasfaser“ in Berlin diskutiert. Artikel von www.cablevision-europe.de
Die Glasfaser kommt im Gebäude an (Immobilienwirtschaft)
Ein redaktioneller Rückblick auf die Vorträge und Diskussionsrunden des Kongresses „Immobilienwirtschaft trifft Glasfaser“
"Immobilienwirtschaft trifft Glasfaser" (ivv)
Der landesweite Ausbau des Glasfasernetzes hat sich durch die TKG-Novelle beschleunigt. Netzbetreiber investieren Milliarden. Immobilieneigentümer sind gesetzlich zur Duldung verpflichtet, wenn der Glasfaseranschluss kommt. Dennoch gibt es Gestaltungsmöglichkeiten – bis hin zum kostenlosen FTTH-Vollausbau.
"Immobilienwirtschaft trifft Glasfaser" (Digital Fernsehen)
Kongress „Immobilienwirtschaft trifft Glasfaser“: Wie steht es um den Netzausbau bis in die Wohnung?
"Immobilienwirtschaft trifft Glasfaser" (Liegenschaft Aktuell)
Dietmar Schickel sorgt bei der Veranstaltung für spannende Einblicke in die Netzebene 4
Novelle des Telekommunikationsgesetzes und die Folgen in der Praxis (BVI-Magazin)
Das neue Telekommunikationsgesetz (TKMoG) und dessen Auswirkungen auf das Tagesgeschäft
Inhouse-Verkabelung: Gratis-Angebote genau prüfen (IVV Magazin)
Die TKG-Novelle bringt Änderungen mit sich und weckt das Interesse an einer durchgängigen Glasfaserinfrastruktur
Mit 5G schneller zurück zur Normalität (€uro am Sonntag)
Die Einführung des Mobilfunk-Standards 5G wird in Deutschland auch durch fehlende Infrastruktur gebremst. Gastautor Dietmar Schickel stellt ein Geschäftsmodell vor, das in anderen Ländern wie den USA erfolgreich funktioniert.
„Größe bietet nicht nur Vorteile“ – der TK-Experte Dietmar Schickel bricht eine Lanze für den Mittelstand (MediaLABcom)
Wenn jemand in der derzeitigen Krise sagt, dass Größe in der Wirtschaft nicht nur Vorteile mit sich brächte, wirkt das angesichts der milliardenschweren staatlichen Unterstützung großer Unternehmen, sagen wir mal, gewagt. Im Interview erklärt TK- und Medienexperte Dietmar Schickel aber, wie sich Kleine im Wettbewerb mit den Großen behaupten können.
Die Zukunft der Medienversorgung: Glasfaser + 5G als neuer Standard in der Wohnungswirtschaft (Haufe / Immobilien)
Die Pandemie zeigt, wie wichtig in diesen Tagen eine gute Internetverbindung sein kann. Nicht nur auf das allgemeine Geschäftsleben bezogen, sondern auch auf die Aktivitäten, die ganz plötzlich im Home-Office stattfinden oder soziale Kontakte, die aufrechterhalten werden müssen.
Quartiersmanagement und digitale Transformation
Digitalisierung ist in aller Munde. Viele Begriffe werden strapaziert und überstrapaziert. Aber geht es in Deutschland mächtig vorwärts und gibt es blühende digitale Landschaſten?
Deutsches Digital Institut Berlin und DSC Dietmar Schickel Consulting vereinbaren Zusammenarbeit bei Forschung und Analyse zum vernetzten Leben
Pressemitteilung, 12.6.2018
Anlässlich der ANGA COM in Köln verkündeten das Deutsche Digital Institut Berlin und DSC Dietmar Schickel Consulting eine engere Kooperation im gemeinsamen Engagement gegen schleppenden Breitbandausbau und unzureichende Digitalisierung in Deutschland.
Das Deutsche Digital Institut Berlin befasste sich bislang vor allem mit Fragen der Digitalisierung von Kommunikation und Information. Basierend auf einer Repräsentativstudie hatte Institutsdirektor Prof. Dr. Jo Groebel mit seinem Buch „Das neue Fernsehen“ bereits die veränderte Nutzung von audiovisuellen Inhalten im Online-Zeitalter beschrieben.
In Kooperation mit der Columbia University New York war zudem jüngst die englischsprachige Analyse zur globalen Medienkonzentration erschienen. Im Jahr 2007 hatte das Institut zuvor mit der Veröffentlichung der Deutschen Digital Charta eine radikale Verbesserung der digitalen Ausstattung des Landes gefordert.
DSC Dietmar Schickel Consulting als eines der am schnellst wachsenden Beratungsunternehmen für Immobilienwirtschaft, Kommunen, Stadtwerke und Medienunternehmen konzentriert sich auf Digitales Quartiermanagement und um die digitale Vernetzung aller Bereiche. Basierend auf jahrzehntelanger Praxiserfahrung unterstützt das DSC-Team insbesondere beim zukunftsgerechten Aufbau von Infrastrukturen, bei der die digitale Wohnungsausstattung mit TV und Internet genauso gewährleistet ist wie die Verbindung aus Onlinekommunikation und Gerätesteuerung mit Smarten Applikationen oder die Ausstattung ganzer Quartiere im Zeichen von E-Mobility.
Durch die Kooperation Deutsches Digital Institut Berlin und DSC Dietmar Schickel Consulting soll eine engere Verzahnung von Nutzungs- und Trendforschung einerseits und praktischer Umsetzung digitaler Lösungen andererseits erfolgen. In Kürze wird zudem ein neuer internationaler Beirat etabliert, der die erweiterten Arbeitsfelder sichtbar macht. Zugleich werden neben den entsprechenden Synergien beide Teams auch weiterhin eigenständige und unabhängige Forschungs- und Beratungsarbeit leisten und ihre jeweilige Kompetenz in Unternehmen und Gesellschaft einbringen.
Gemeinsam geplant sind vor allem Analysen und Innovationsrunden zu den Erfolgsfaktoren des „Connected Home“ und der weiteren Entwicklung des „Internet of Things“ sowie eine Unterstützung bei den notwendigen Schritten für eine erfolgreiche Digitalisierung Deutschlands.
"Bewegung im Kabelmarkt" MediaLABcom, Ausgabe 54
Bewegung im Kabelmarkt: Das Rad dreht sich schneller
Ohne größeres Aufsehen hat die Deutsche Telekom im Dezember 2017 verkündet, in Österreich die dortige Liberty-Global-Tochter UPC zu übernehmen. Zwar steht die kartellrechtliche Freigabe noch aus, aber damit wird wohl erst in der zweiten Hälfte dieses Jahres zu rechnen sein. Mit fast 650.000 Haushalten und einer Bewertung von 1,9 Milliarden Euro ist das ein großer Schritt der Telekom in Sachen Kabel. Auch wenn in Österreich der Telekommunikations- und Breitbandmarkt größtenteils anders strukturiert ist als in Deutschland, zeigt dies doch eine bemerkenswerte Entwicklung auf.
Nach dem nicht ganz freiwilligen Verkauf der Kabelnetze in Deutschland hatten Branchenexperten immer wieder darauf hingewiesen, dass eigentlich von Seiten der Telekom das falsche Netz verkauft worden sei. Mit Hinblick auf die Übertragungsgeschwindigkeiten der alten Kupfer-Doppelader in Bezug auf die schnelleren HFC-Verbindungen (Hybrid Fibre Coax) ein durchaus ernst gemeinter Hinweis. Telekom-Chef Tim Höttges macht mit dem Zukauf klar, dass die Kabelinfrastruktur auch in Deutschland wieder sehr schnell im Fokus stehen kann, zumal ein eigenes Telekom-Kabelunternehmen mit kombinierter Glasfaser- und Koaxialtechnik bereits wohnungswirtschaftliche Kunden mit aggressiven Angeboten umgarnt und erste Erfolge verzeichnet. Mit dem Österreich-Deal kommt aber auch wieder grundsätzlich Bewegung in das Thema Konsolidierung des Kabelmarktes in Deutschland.
Einzelfall Niederlande?
Nachdem Vodafone als klassischer Mobilfunkanbieter 2013 Kabel Deutschland erworben hatte, blieb es lange bei Mutmaßungen, wie es bei der Marktkonsolidierung weitergehen würde. Spekulationen über ein Zusammengehen von Unitymedia und Vodafone Kabel Deutschland rissen nicht ab, teilweise auch durch Kommentierungen der Unternehmensbosse befeuert und dann wieder umgehend negiert. Formell wurde 2015 erklärt, dass sich Vodafone und Liberty Global nicht auf eine einvernehmliche Bewertung ihrer Unternehmen hätten einigen können und damit die Verhandlungen beendet wären. In den Niederlanden hatte man sich allerdings im Vorfeld bereits geeinigt und dort das Gemeinschaftsunternehmen Vodafone Ziggo aus der Taufe gehoben, das zwischenzeitlich einen Marktanteil von 30 Prozent innehält.
Obwohl das Zusammengehen in den Niederlanden von Liberty-Global-CEO Mike Fries als Einzelfall deklariert wurde, gibt es jetzt keine Zweifel mehr. Das Konsolidierungsrad dreht sich wieder schneller! Nach einem Bericht der Financial Times hat Vodafone bestätigt, dass man insbesondere auf dem europäischen Festland eine Neuordnung überlappender Aktivitäten von Liberty Global und den eigenen Vermögenswerten anstrebt. Ein Zusammengehen in Deutschland bietet sich dabei auf jeden Fall an.
Verzicht auf Synergien
Mit der stillschweigend akzeptierten Grenzziehung beim Kabelangebot zwischen den Bundesländern NRW, Hessen und Baden-Württemberg auf Seiten Liberty mit der Tochter Unitymedia und den restlichen Bundesländern auf Seiten Vodafone Kabel Deutschland reduziert man heute nicht nur das eigene Wachstum, sondern verzichtet auch auf wichtige Synergien im Wettbewerb gegenüber der Telekom. Das kombinierte Angebot von Mobilfunk, Internet und TV wird für die Telekommunikationsunternehmen immer wichtiger und im Hinblick auf den Aufbau leistungsstarker 5G-Netze werden glasfaserbasierende Backbone-Netze nicht unerhebliche Investitionen verschlingen. Als ernsthafte alternative Anbieter kommen dabei nur Vodafone und Liberty Global in Frage.
Übernahmekandidat Tele Columbus
Aber der Kabelmarkt bietet noch weitere Möglichkeiten zur Konsolidierung. Mit der Tele Columbus AG ist ein weiterer börsennotierter, bundesweit tätiger Anbieter aktiv, der bereits eine erste Übernahmewelle mit dem Erwerb von Primacom und Pepcom eingeleitet hat und mit Akquisitionen von kleineren Kabelnetzbetreibern weiteres Wachstum generiert. Nur wenn ein Deal auf deutscher Ebene zwischen Vodafone und Liberty Global nicht zum Tragen kommt, könnte hier einer der beiden großen Betreiber erneutes Interesse an einer Übernahme von Tele Columbus zeigen.
Tendenziell wäre dann kartellrechtlich wohl eher Unitymedia als Liberty-Global-Tochter in der Lage, den Berliner Kabelnetzbetreiber zu übernehmen, da damit in 13 Bundesländern erstmals direkter Wettbewerb zwischen Vodafone und Unitymedia entstünde. Umgekehrt dürfte sich dies schwieriger gestalten, da Tele Columbus einen starken Footprint im Vodafone-Bereich hat und eine kartellrechtliche Freigabe sich eher schwierig gestalten würde.
Welche Rolle spielt United Internet?
Allerdings ist auch dem größten Aktionär der Tele Columbus Gruppe, United Internet, besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Sofern Tele Columbus zum Objekt der Begierde wird und beispielsweise eine Telekom in dem für sie nicht regulierten Kabelmarkt Interesse am Erwerb von Tele Columbus zeigt, dürfte sich der 28-prozentige Anteil vom Wert her vervielfachen.
Sollte sich jedoch kein Käufer interessieren, könnte United Internet selbst eine 100-Prozent-Übernahme anstreben und damit seine eigene Netzinfrastruktur ausbauen sowie das Kundenpotenzial erhöhen. Mit der Tochter 1&1 Versatel gäbe es zudem Synergien beim Zusammengehen mit der Tele-Columbus-Tochter HLkomm, die ebenfalls ein besonderes Augenmerk auf Businesskunden hat.
Schwere Zeiten für kleine Kabelnetzbetreiber
Für alle kleineren Kabelnetzbetreiber wird es auf jeden Fall eng – mit der verstärkten Konzentration auf Internetangebote mit hohen Bandbreiten, den dafür notwendigen Investitionen und den Herausforderungen neuer gesetzlicher Regelungen ist es schwierig weiterhin am Markt mithalten zu können, zumal mit Stadtwerken und alternativen Glasfaseranbietern die nächsten Wettbewerber in den Startlöchern stehen.
Die kommenden Monate werden zeigen, ob es tatsächlich eine Neuordnung der europäischen Aktivitäten zwischen Vodafone und Liberty Global geben wird. Die Auswirkungen, wie auch immer sie ausfallen sollten, werden auch auf dem deutschen Telekommunikations- und Breitbandmarkt eine weitere Beschleunigung der Konsolidierung bewirken.
Dietmar Schickel ist seit 2014 geschäftsführender Gesellschafter des Beratungsunternehmens DSC Dietmar Schickel Consulting, das sich mit Themen des digitalen Quartiersmanagements auseinandersetzt und insbesondere Immobilienunternehmen bei ihrer zukünftigen Medienausstattung berät. Zuvor war Schickel 27 Jahre Geschäftsführer eines bundesweit tätigen Kabelnetzbetreibers und einer der Männer der ersten Stunde im deutschen Kabel-TV Geschäft. Als Buchautor und mit diversen Fachveröffentlichungen zur Entwicklung des zukünftigen Wohnens ist er in zahlreichen Publikationen und regelmäßig als Redner bei Veranstaltungen im medien- und wohnungswirtschaftlichen Umfeld vertreten.
"Null" oder "Eins" – sind Sie vorbereitet?
PDF Download:
Zur analogen Abschaltung des Kabel-TV-Signals
2017
- Calaus digitale Zukunft beginnt 2019
DER CALAUER – Herbst 2017 - Die Zukunft der Medienversorgung
Bundesbaublatt - Digitalisierung in der Immobilienbranche:
Interview mit Hiltrud Sprungala - »Gut wäre ein Digitalisierungsbüro«,
Interview in Digital Insider vom 31.05.2017 - »Medienversorgung: Fallstricke vermeiden«,
Artikel im BundesBauBlatt, 4/2017
2016
- »Bandbreite entscheidet, was wir sehen können«,
Artikel digitalfernsehen.de, 11.11.2016 - »Waffengleichheit zwischen Kabel, Satellit und DVB–T2«,
Artikel im Digital Insider, 8.11.2016 - »Freenet TV braucht langen Atem«,
Artikel digitalfernsehen.de, 8.11.2016 - »Breitbandversorgung in Deutschland – Schleppender Ausbau und Gefahr von neuem Monopol«,
Artikel im BWA Journal, 01/2016, Seite 34 - »Schnelles Netz für Lübbener Mieter«,
Bericht in der Lübbener Rundschau, 12. August 2016 - »Glasfasernetz in Lübben – freie Fahrt in die digitale Welt von morgen!«
- »Bewegte Zeiten in der Wohnungswirtschaft«,
Dietmar Schickel in „BerlinBoxx“, Ausgabe Mai/Juni 2016 - »Beratung tut not«,
Dietmar Schickel in „Modernisierungsmagazin“, Heft 04, 2016 - »Kabelmarkt: Vorteile nicht verschenken«,
Dietmar Schickel in „Immobilienwirtschaft“, Heft 03, 2016 - »United Internet greift zu: Wie geht’s mit Tele Columbus weiter?«,
Interview mit Dietmar Schickel im „MediaLABcom Newsletter“, 03/2016 - »Ex-Tele Columbus head: German cable consolidation to continue«,
Interview mit Dietmar Schickel in „Broadband TV News“, 18.02.2016 - »DSC unterstützt den Breitbandausbau in Deutschland«,
Interview mit Werner Rapp in „Digital Insider“, 14.01.2016
2015
- »Die Märkte sortieren sich gerade neu«,
Interview in „promedia“, Ausgabe 8/2015, S. 42-43 - »Neuer Beratungsansatz für Netzbetreiber und Wohnungsunternehmen«
Interview in Digital Insider vom 30. Juni 2015 - »Kosten der Medienversorgung senken«
Interview im Königsblog am 28. Juni 2015 - »Konsolidierungsprozess hat sich beschleunigt«
2014
- »Neutrale Förderung durch den Staat«
Interview im Modernisierungs-Magazin 11/2014
- »Vom Überlebenskampf eines Medienunternehmens«
in Modernisierungs-Magazin 06/2014
- »Die Preis- und Technikschlacht«
in „Immobilienwirtschaft“ Heft 7/8 2014
- »Cleanventure AG: Cleanventure AG gewinnt Investorengruppe und platziert Kapitalerhöhung«
Pressemitteilung vom 14.02.2014
- »Da fehlt schon was – Dietmar Schickel verlässt Tele Columbus und wird Buchautor – Rückblick auf eine bewegte Zeit«
in „Digital Insider“, Ausgabe 112/Februar 201
2013
- »Investitionen in Netze müssen sich lohnen«
in „ModernisierungsMagazin“, Ausgabe Dezember 2013 - »Starke Entwicklung fortsetzen«
in „ModernisierungsMagazin“, Ausgabe November 2013
- »Nach dem Verkauf ist vor dem Verkauf«
auf „onlinekoste.de“ vom 14.06.2013 - »Lebensadern für die moderne Gesellschaft«
in „BundesBauBlatt“, Ausgabe 06 / 2013 - »Wir sind an zufriedenen Kunden interessiert«
in „promedia“, Ausgabe Juni 2013
2012 und früher
- »Auf den Kunden kommt es an«
in „VVohnsinn!“, Ausgabe 4, November 2012 - »Kabelfernsehen ist unschlagbar«
in „BERLINboxx Businessmagazin“, Ausgabe September/Oktober, 05/2012
- »In Berlin daheim – am Ernst-Reuter-Platz zuhause«
in „City West“, Ausgabe 06/2012 - »Es wird nicht langweilig«
in „MedienBulletin“, Ausgabe 06/2012 - »Tele Columbus speist neue HD-Sender von ARD und ZDF ein«
in „Digitalmagazin.info“, Ausgabe 19.04.2012
- »Die Mediennutzung wandelt sich«
in „BVI Magazin“, Ausgabe 02/2012 - »Kampf um Potsdams Internetnutzer«
in „Potsdamer Neueste Nachrichten“, Ausgabe 20.02.2012 - »Mit Lichtgeschwindigkeit in die Zukunft«
in „Modernisierungs-Magazin“, Ausgabe 12/2011 - »Hybrid-Portal für Wohnungswirtschaft«
in „Cablevsion“, Ausgabe 06/2011 - »Wir erweitern die Speisekarte für unsere Kunden«
in „Pro Media“, Ausgabe 05/2011 - »Mit Indianer-Ehrenwort!«
in „Thüringer Landeszeitung Jena“, 26.03.2011 - »Guter Service – das ist unser Credo«
in „Cablevision“, Ausgabe 5/2010 - »Kreditgeber sanieren Tele Columbus«
in „Handelsblatt“, 19.01.2011
- »Tele Columbus ist mein Baby«
in „Hannoversche Allgemeine Zeitung“, Ausgabe 28.07.2010 - »Zurück zur Kontinuität und Regionalität«
in „Modernisierungs-Magazin“, Ausgabe 3/2010 - »Das lineare Fernsehen ist immer noch das Lagerfeuer der Nation«
in „promedia“, Ausgabe 3/2010 - »Digitale Pionierarbeit«
in „TOP500“, Heft Nr. 1/2009
- »Keine Zukunft ohne „Triple-Play“«
in „Berliner Wirtschaft“, Ausgabe 5/2007 - »Tele Columbus sucht die Zukunft«
in „Cable!Vision“, Ausgabe 3/2005 - »Mister Kabel«
in „JourMAXX“, Ausgabe 3/2005 - »Zukunft aus der Dose«
in „TV Movie“, Ausgabe 22/2005 - »Zukunft aus der Buchse«
in „TV World“, Ausgabe 17/2005
- »200.000 zufriedene Kabelkunden«
in „Wochenblatt“ - »Der einfache Weg zum Kabelanschluß«
in „Kabel-News“, 1990 - »Wechsel in der Geschäftsführung der Kabel-Service Berlin«
in „KMG Kontakt“, Ausgabe 2/1989
- »Neutrale Förderung durch den Staat«
Veranstaltungen
Videos zu „Immobilienwirtschaft trifft Glasfaser“
Die Videos der Referenten und Diskussionsrunden des Kongresses
„Immobilienwirtschaft trifft Glasfaser“ vom 9. September 2022
Teil 1: Einleitung
› Video auf Youtube in Lightbox öffnen
Teil 2: Tim Brauckmüller, atene KOM
› Video auf Youtube in Lightbox öffnen
Teil 3: Ulrich Jursch, degewo netzWerk
› Video auf Youtube in Lightbox öffnen
Teil 4: Im Dialog:
Heinz Peter Labonte (FRK), Prof. Dr. Jo Groebel
› Video auf Youtube in Lightbox öffnen
Teil 5: Gábor Csomor, willy.tel
› Video auf Youtube in Lightbox öffnen
Teil 6: Dr. Christoph Enaux, Greenberg Traurig
› Video auf Youtube in Lightbox öffnen
Teil 7: Podiumsdiskussion:
Uwe Rehnig (Rehnig Group), Dr. Claus Wedemeier (GDW), Dietmar Schickel (DSC)
› Video auf Youtube in Lightbox öffnen
Teil 8: Markus von Voss, purtel.com GmbH
› Video auf Youtube in Lightbox öffnen
Teil 9: Andreas Paul, LKS Lausitzer Kabel Service
› Video auf Youtube in Lightbox öffnen
Teil 10: Wolfgang Heer, BUGLAS
› Video auf Youtube in Lightbox öffnen
Teil 11: Podiumsdiskussion:
Rüdiger Schmidt (PŸUR), Soeren Wendler (Deutsche GigaNetz), Marcel Witte (Telekom Deutschland), Dietmar Schickel (DSC)
› Video auf Youtube in Lightbox öffnen
TV-Interviews und Berichte
Energiepreise explodieren – was tun? – Interview mit Stefan Strenge
Tolle Immo Talk im Dezember 2022
› Video auf Youtube in Lightbox öffnen
Dietmar Schickel zur Novelle des Telekommunikationsgesetzes
im „Zwischenton“ vom IVD | Die Immobilienunternehmer
› Video auf Youtube in Lightbox öffnen
»Gerüstet gegen Heuschrecken: Der Ex-Tele Columbus-Manager Dietmar Schickel hat ein Buch geschrieben«
bei „Jena TV“ 15.08.2014
»Drehscheibe – Interview mit Dietmar Schickel«
bei „Dresden Fernsehen“ im Juli 2013
› Video auf Youtube in Lightbox öffnen
Groebel – Der Talk aus dem Tele Columbus Tower – KW31/2012
› Teil 1/2 auf Youtube in Lightbox öffnen
› Teil 2/2 auf Youtube in Lightbox öffnen
Ratgeber.multimedia zum Thema HDTV
bei JenaTV (Mai 2010)
› Video auf Youtube in Lightbox öffnen
2004 im Vorspann einer DVD, die Neukunden zur Begrüßung erhielten
› Video auf Youtube in Lightbox öffnen
Unterzeichnung des Einspeisevertrags zwischen Tele Columbus und TGRT in der Türkei 1997
› Video auf Youtube in Lightbox öffnen
RKS Kabel-Service Berlin –
ein Bericht im IA-Fernsehen 1994
› Teil 1/5 auf Youtube in Lightbox öffnen
› Teil 2/5 auf Youtube in Lightbox öffnen
› Teil 3/5 auf Youtube in Lightbox öffnen
› Teil 4/5 auf Youtube in Lightbox öffnen
› Teil 5/5 auf Youtube in Lightbox öffnen